Wie Sie eine Prozesslandkarte
mit der Fast Track Methode erstellen,
die den Vorstand begeistert


Stefan Reichwein - s.Oliver Group
Expert Process Governance
Normalerweise läuft die Erstellung von Prozesslandkarten so:
Die Luft im Sitzungsraum ist stickig. 2 Stunden sind vergangen.
Dort, wo die Prozesse stehen sollten, steht noch keine einzige Zeile.
Der Abteilungsleiter Einkauf diskutiert intensiv mit Frau Müller, ob das überhaupt ein Prozess ist.
Bereichsleiter Falke lehnt sich breitbeinig mit verschränkten Armen zurück, seit er vernommen hat, dass seine Prozesse im Supportbereich aufgeführt werden.
10 Sitzungen und 5 Monate später …
Die Präsentation des Entwurfes beginnt gleich.
Der Raum zur Präsentation des Entwurfes füllt sich. Sie sitzen vor der Präsentation am Laptop und sehen aus dem Augenwinkel, wie Bereichsleiter Falke intensiv auf den CEO einredet. Die beiden kennen sich gut. Ihnen wird klar: der Entwurf zur Prozesslandkarte wackelt.
Zwei Stunden später …
Sie schließen die Tür zum Sitzungszimmer und zucken mit den Schultern.
Sie haben Ihr Bestes getan, doch das, was Sie jetzt in der Hand halten, verdient nicht mehr den Namen Prozesslandkarte.
Wenn Sie mit mir arbeiten, läuft es so:
Sie machen die Tür zum Besprechungsraum hinter sich zu.
“Ja!“ flüstern sie und pressen die geballte Faust an sich.
Die Vorstellung der Prozesslandkarte ist gut gelaufen.
Die Vorstände waren ganz bei der Sache, fragten nach und nickten hier und da.
Und dann kam die entscheidende Frage:
"Wir möchten unsere Prozesse End-to-End optimieren. Können Sie das Prozessprojekt leiten?"
Was wäre, wenn Sie
- Prozesse identifizieren, ohne einen einzigen Workshop durchführen zu müssen?
- Prozesse kategorisieren, ohne in zähe Diskussionen zu geraten?
- ein anerkennendes „Ah! Ja, jetzt, klar!“ zur Prozesslandkarte erhalten?
Kurz gesagt: Was wäre, wenn ich Ihnen zeigen könnte, wie Sie eine Prozesslandkarte erstellen,
die der Vorstand mit einem „Super“ kommentiert?
Klingt gut? Haben Sie so bisher noch nicht gehört?
Aber nur, weil Sie bisher niemanden kennen, der weiß, wie es geht.
Ich habe über 50 Prozesslandkarten erstellt.
Aus dieser Erfahrung habe ich mit meiner fachlichen Expertise eine Methode entwickelt, die Sie schnell und sicher ans Ziel bringt: die Fast Track Methode zur Erstellung einer aussagekräftigen Prozesslandkarte.
Wie Sie mit 0 Workshops und 0 Interviews auskommen und
in 14 Tagen ein Ergebnis in der Hand haben, das Ihnen Anerkennung einbringt
Viele denken, dass der Schlüssel für gute Prozesslandkarten in der richtigen Zuordnung zu Management-, Support- und wertschöpfenden Prozessen besteht.
Das ist eine Fata Morgana.
Wenn Sie mit der Bearbeitung beginnen, wird sich die Fata Morgana auflösen.
Dann stehen Sie plötzlich vor zwei riesigen Mauern:
1. Mauer: Darstellungsform
Mittelständische Unternehmen haben mehr Prozesse als eine mechanische Uhr Zahnrädchen. Schaut man in das Uhrwerk, sieht man nur ein schieres Durcheinander. Doch dahinter liegt eine Ordnung. Die gilt es zu erkennen.
Wie kann eine Prozesslandkarte die Ordnung der Prozesse zeigen?
Indem Sie BPMN anwenden?
Nein, das allein bringt es nicht.
Zuerst gilt es, die Ordnung der Prozesse zu verstehen.
Deshalb muss zunächst die Frage beantwortet werden:
Wie zeigt man die gesamte Prozesslandschaft UND stellt die Prozesse detailliert dar?
Gleichzeitig?
Ich habe darauf eine Antwort und daraus ein System entwickelt.
Dadurch werden meine Prozesslandkarten zu etwas Besonderem.
Sie zeigen die Ordnung der Prozesse:
- Sie können auf den ersten Blick das Uhrwerk verstehen.
- Sie sehen auf den zweiten Blick jedes einzelne Rädchen.
- Sie erfahren, wie die Rädchen ineinandergreifen.
Kurz: Sie erhalten eine Prozesslandkarte, die übersichtlich und gut zu verstehen ist UND gleichzeitig detailliert einzelne Prozesse und deren Verzahnung zeigt.
2. Mauer: Vorgehensweise
Die zweite Mauer, die sich Ihnen bei der Erarbeitung der Prozesslandschaft auftut, ist die Frage: "Wie geht man am besten vor?"
Sie wollen alles korrekt machen, die richtigen Personen einbeziehen und planen dafür Interviews ... und dann stehen Sie vor der zweiten riesigen Mauer.
Stress mit Terminen bei den Führungskräften?
Etliche zähe Workshops?
Brauchen Sie nicht, wenn Sie mit mir zusammenarbeiten.
Um alle Prozesse korrekt zu benennen, müssen keine Interviews geführt werden:
Sie müssen nur wissen, wo die Prozesse "versteckt" sind.
Ich zeige Ihnen diesen Ort.
Ich helfe Ihnen, die Prozesslandkarte eigenständig zu erstellen.
Nein, nicht allein, sondern mit der richtigen Unterstützung aus Ihrem Unternehmen: damit die Prozesslandkarte Hand und Fuß hat.
Wenn Sie nach meiner Fast Track Methode arbeiten, sind Sie schnell mit der Prozesslandkarte fertig.
Sie arbeiten mit mir nach meinem ausgetesteten System:
- auf Basis meiner einfach zu bearbeitenden Vorlage
- mit meiner umfangreichen Sammlung an Musterprozessen
- mit meinem Wissen, wo die Prozesse zu finden sind
- und mit der richtigen Unterstützung aus Ihrem Unternehmen.
Ergebnis
Ihre Prozesslandkarte wird wie
- ein Endspiel, das man bis zur letzten Minute verfolgt
- eine live Übertragung, an die man näher heranrückt
- ein Code zu einem verschlüsselten Programm
Code zu einem verschlüsselten Programm?
Ja, denn die Prozesslandkarte ist der Schlüssel zur Ablauforganisation.
Um den Bereich zugänglich zu machen, plane ich immer extra Zeit ein.
Denn was nützt der Schlüssel, wenn er nicht benutzt wird?
Das durch die Tür gehen - mit dem Vorstand - ist das eigentliche Ziel.
Hierfür erstellen Sie die Prozesslandkarte.
Auf der anderen Seite der Tür liegt die Erkenntnis, wie genau die Transformation über Prozesse für Ihr Unternehmen funktioniert ...
... und dass diese DIE Voraussetzung für einen erfolgreichen Betrieb von SAP HANA sind.
Wenn Sie mit mir arbeiten, können Sie den Vorstand für Ihr Prozessprojekt gewinnen.
Wenn Sie mit mir die Prozesslandkarte erarbeiten:
- rücken Sie in die Pole Position für den Job des Projektleiters für unternehmensweite Prozessoptimierung
- sind Sie schneller mit der Erstellung fertig, als Sie glaubten
- haben Sie den Durchblick, wie die End-to-End Prozesse Ihres Unternehmens laufen
- erleben Sie, wie Ihnen Kollegen anerkennend auf die Schultern klopfen
- kommen Bereichsleiter auf Sie zu, die Sie bisher nicht mal gegrüßt haben
- besteht die IT auf Ihre Mitarbeit bei der Umstellung auf SAP HANA
- wird Sie der Vorstand mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Meetings einladen, in denen es um Transformation geht
Dieses Angebot ist für Sie:
wenn Sie eine Prozesslandkarte erstellen wollen,
die den Vorstand begeistert.
Insbesondere dann, wenn dies nicht Ihr erster Anlauf ist.
Wenn Sie schlechte Erfahrung gemacht haben, weil Sie auf
- ein IT-Tool gesetzt haben, das einfache Modellierung versprach
- die Modellierungssprache BPMN vertraut haben, die sich als zu komplex erwiesen hat
- Workshops mit Führungskräften vertraut haben, die Sie nicht voranbrachten
- Berater gesetzt haben, die mit Speedboats durchs Unternehmen pflügten
End-to-End Prozesse:
sind wichtig und ganz aktuell.
O2C und P2P Prozessketten des SAP HANA:
sind bedeutend.
Jedoch sind sie vor allem eines: unsichtbar.
Ihr Unternehmen will auf SAP HANA umstellen.
Das möglichst im Standard, damit Sie kostenintensive Anpassungen vermeiden. Doch welche Abläufe betrifft es genau? Welche Arbeitsweise müsste angepasst werden?
Sie sind kein 0815 Unternehmen. Sie haben Ihre spezifischen Abläufe.
Da können Sie sich nicht verbiegen.
Sie müssen wissen, was Sie im IT Standard kaufen und was nicht.
Durch meine Prozesslandkarte wird O2C und P2P greifbar. Hiermit können Sie entscheiden, wann Sie Ihre Abläufe ändern und den SAP Standard übernehmen oder SAP customizen oder mit einem anderen Tool ergänzen.
Wir hoffen, dass mit der End-to-End Betrachtung der Prozesse alles einfacher wird. Dass die gewachsenen Umwege in den Abläufen, ungeklärte Verantwortlichkeiten, die aufgeblähten Freigaben und unsäglich komplizierten Exceltabellen abgeschafft werden.
Doch was End-to-End meint, ist nicht klar.
Deshalb habe ich dieses Angebot erstellt, die Sie Ihre Prozesslandschaft verstehen lässt.
Die Sie ans Lenkrad bringt, um dahin zu steuern, wo Sie hinwollen.

Eine aussagekräftige Prozesslandkarte?
Ist denn nicht Prozesslandkarte = Prozesslandkarte?
Nein, ist es nicht!
Eine aussagekräftige Prozesslandkarte:
- zeigt auf den ersten Blick, in welcher Branche Sie tätig sind
- visualisiert, wie die Prozesse End-to-End durch die Abteilungen laufen
- verwandelt abstrakte O2C und P2P in bekannte Prozessketten
- kann ALLE Prozesse und Schnittstellen benennen
- ist leicht verständlich und gut zu lesen
Kurz:
Sie ist ein schnell erfassbares Bild Ihrer Prozesslandschaft.
Interesse?
Wenn Sie sich für das Angebot interessieren, dann schicken Sie mir jetzt eine Mail.
Ich kann bis zum 30.11.2022 zwei Aufträge zur Erstellung der Prozesslandkarte im Zeitraum November bis Januar 2023 annehmen. Wenn das Kontingent vor dem Termin ausgelastet ist, kann ich Ihnen dieses Angebot voraussichtlich erst im Februar wieder unterbreiten.
Ich melde mich innerhalb eines Tages auf Ihre Mail, und wir vereinbaren einen Termin für einen Videocall. Hier lernen Sie mich und ich Sie und Ihr Unternehmen kennen. Wir klären, ob mein Angebot zu Ihnen passt. In diesem Fall unterbreite ich Ihnen ein Angebot, das Sie an Ihren Einkauf weiterleiten können.

Simone Glitsch
Expertin für prozessorientierte Unternehmenstransformation
Seit 30 Jahren bin ich im Prozessmanagement unterwegs. Ich habe über 100 Projekte durchgeführt.
Ich habe Prozesse im Unternehmen aufgenommen, Workshops durchgeführt und Berichte geschrieben – wie das klassische Berater so tun.
Doch die meisten Projekte funktionierten nicht.
Das Projekt wurde nach Erstellung der Prozessbeschreibungen beendet. Diese verschwanden in der Schublade und es passierte: nichts.
Das ärgerte mich ungemein. Das wollte ich ändern und gab meine Tätigkeit als klassische Beraterin auf.
Jetzt bin ich fachlicher Coach, der Sie anleitet.
Ich helfe, Ihr Unternehmen mit Ihren Mitarbeitern über deren Prozesse strukturell und kulturell für das digitale Zeitalter fit zu machen. Mein Ansporn ist der wahre Wandel - der Erfolg Ihres Unternehmens!
Und der Schlüssel dazu ist eine aussagekräftige Prozesslandkarte.